LASS DICH BEZWITSCHERN

Podcast von Thekla Budniok


ÜBER UNSERE KLEINEN GEFIEDERTEN DINOSAURIER


1861 lieferte der erste Fund in einem Steinbruch bei Solnhofen im Altmühltal in Bayern erste Erkenntnisse zum sogenannten Urvogel. Bislang wurden 12 fossile Exemplare des Archaeopteryx gefunden.


Seit der Entdeckung des ersten Funds dieses Fossils waren Forscher weiter auf Spurensuche, um Antworten zu finden.


Ob der Archaeopteryx eher den Dinosauriern zuzuordnen ist oder eher den Vögeln, das erfährst du in diesem Podcast!


YouTube: https://youtu.be/_aTSDKosiOU?si=1b1cBJktP8Gv6WL9

Viel Freude beim Lauschen!


Quelle: Wikipedia, Spektrum.de, GEO, SZ, Pixabay


Oder gleich hier anhören:


LASS DICH BEZWITSCHERN

Podcast von Thekla Budniok


DER VOGELZUG - ÜBER DIE GROßE WANDERUNG UNSERER VÖGEL


Vögel und der Rhythmus der Jahreszeiten ist wohl untrennbar miteinander verbunden. Die ersten Vogelgesänge im Frühling lassen uns aufatmen und führen uns direkt in die Vorfreude auf die wärmere Jahreszeit. Doch auch die Flugrufe der aus Nordeuropa ziehenden Kraniche Richtung Süden, kündigen im Herbst den nahenden Winter an.


Welches Ereignis im 19. Jahrhundert belegte, dass die Vögel in den Süden ziehen und nicht auf dem Grund von Tümpeln und Seen einen Winterschlaf halten, das erfährst du in diesem Podcast.


YouTube: https://youtu.be/g_DzJ9Ccqq8?si=xQJbRi9gnFhnIv-a

Viel Freude beim Lauschen!


Quellen: NABU, Buch "Atlas des Vogelzugs" von Jonathan Elpnick, Wikipedia, Pexel


Oder gleich hier anhören:


LASS DICH BEZWITSCHERN

Podcast von Thekla Budniok


FEDERKLEIDCHEN WECHSEL DICH –  ÜBER DIE MAUSER DER VÖGEL 


Wo sind all die Vögel hin? Wird sich ab dem Spätsommer so manch einer gefragt haben, wenn das alltägliche Vogelkonzert nahezu verstummt und es in unseren Gärten, dem Wald und unseren Kulturlandschaften stiller geworden ist. Das liegt daran, dass sich nach der Brutzeit einige Vögel bereits auf Ihre Reise in den Süden begeben haben, aber auch wegen des Eintretens der Mauser.


Vögel, welche also in der eher zwitscherstillen Zeit ab dem Spätsommer gesichtet werden, sehen oft etwas struppig und ungepflegt aus. Ab Mitte September haben die meisten Singvögel jedoch ihre Mauser beendet und sind dann im frischem Federkleid auch wieder in unseren Gärten zu sehen!


YouTube: https://youtu.be/HQ7NIr75s-0?si=_t2GVakTzL23KR3I

Viel Freude beim Lauschen!


Quelle: Wikipedia, NABU, Kosmos Vogelführer, Literatur von Walther Streffer, Pixabay, Adobe Stock


Oder gleich hier anhören:



GARTENGLÜCK

Podcast von Thekla Budniok


GIFTFREI ZUM GARTENGLÜCK


Einen artenreichen und lebendig, gesunden Garten oder Balkon zu gestalten, bedeutet, Lebensräume zu schaffen, einheimische Pflanzen zu kultivieren und auf Pflanzenschutzmittel zu verzichten. Leider sind Pestizide jedoch im Garten immer noch weit verbreitet.


6.000 Tonnen Pflanzenschutzmittel landen jährlich in privaten Gärten. Welche ökologischen und gesundheitlichen Folgen der Einsatz von Pestiziden hat und welche natürlichen Alternativen es gibt, um unliebsame Gartenbewohner fernzuhalten, erfährst du in diesem Podcast!


YouTube: https://youtu.be/I9-21iFLXoA?si=KZnWUFNcqZQIWya8

Viel Freude beim Lauschen!


Quelle: BUND e.V., Hortus Netzwerk, NABU, Wikipedia

Bilder: Adobe Stock


Oder gleich hier anhören:

GARTENGLÜCK

Podcast von Thekla Budniok


LEBENDIGES BLÜTENPARADIES STATT ÖDER STEINWÜSTE


Dass Stein- und Schottergärten in Deutschland zu einem Trend geworden sind, davon konnte ich mir 2021 und 2022 über 6 Monate lang ein gutes Bild machen.


Anstelle von Gärten mit einheimischen, insektenfreundlichen Pflanzen, sieht man immer häufiger stark versiegelte Flächen im Vorgarten eines Neubaus, welcher nicht nur optisch einfältig und öde ist, sondern auch keinerlei Lebendigkeit und wilde Schönheit ausstrahlt.


Ob das Geschmacksache ist? Natur hat nur diese Geschmacksrichtung zu bieten! Die Frage ist wohl eher, warum wir die Natur so sehr zerstören, uns förmlich von der Natur abwenden, sie unterdrücken und uns mehr und mehr von ihr entfremden?


YouTube: https://youtu.be/y9_jlt2UMBA?si=6Jg-A7js2w0Zk7Bz

Viel Freude beim Lauschen!


Quelle: BUND, Hortus Netzwerk, NABU, Wikipedia , Tausende Gärten - Tausende Arten, Pixabay


Oder gleich hier anhören:


GARTENGLÜCK

Podcast von Thekla Budniok


WENN IM INSEKTENHOTEL DIE KÜCHE KALT BLEIBT


Ist das nur Dekoration? Oder warum hängt da im gut aufgeräumten Garten mit kurz geschorenem englischen Rasen ein Insektenhotel, in welchem frisch geschlüpfte Wildbienen zwar einen ersten von ihrer Mutter bereitgelegten Pollen-Snack vorfinden, jedoch im Garten selbst leider nichts weiter. Mit Geranien, Bauernhortensien, einer Thujahecke oder sonstigen exotischen Pflanzen können Wildbienen und auch viele andere Insekten nur recht wenig anfangen. Was hier leider fehlt, ist eine natürliche, artenreiche Wildblumenwiese.


Wie wir einen Bienen-freundlichen Garten oder Balkon gestalten und damit Lebensräume schaffen, erfährst du in diesem Podcast!


YouTube: https://youtu.be/20KsRGkZZUY?si=0qeYch8VygblQV1W

Viel Freude beim Lauschen!


Quelle: BUND, Hortus Netzwerk, NABU, Wikipedia

Bild: ©TAUSENDE GÄRTEN-TAUSENDE ARTEN/MARTIN VALK


Oder gleich hier anhören:

GARTENGLÜCK

Podcast von Thekla Budniok


WILDPFLANZEN-OASEN FÜR BLÜTEN-BESTÄUBENDE INSEKTEN


Gärten und Balkone bieten enorme Potenziale, um biologische Vielfalt zu kultivieren und die einheimische Flora und Fauna zu fördern. Naturnahes Gärtnern ist daher ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz im besiedelten Raum.


Der Tisch sollte deshalb für unsere Insekten in Gärten und auf Balkonen in den Monaten März bis Oktober reich gedeckt sein, mit einer großen Vielfalt an einheimischen Pflanzen...


Mit welchen einheimischen Pflanzen du Schmetterlinge und Wildbienen in deinen Garten lockst , erfährst du in diesem Podcast.


YouTube: https://youtu.be/GyzHbIsOCpg?si=GtPTZO3mnejSInvJ

Viel Freude beim Lauschen!

Quelle: IPBES, Natura DB, Tausende Gärten-Tausende Arten, Hortus Netzwerk, NABU, Wikipedia, Pixabay


Oder gleich hier anhören:


FEDERCHENS UMWELTTHEMEN

Podcast von Thekla Budniok


BEDROHTE ARTENVIELFALT


Pflanzen, Tiere und andere Organismen bilden die Biodiversität innerhalb unseres Ökosystems und erfüllen grundlegende Aufgaben in der Biosphäre. Ohne dieses Ökosystem könnten wir auf unserem Planeten Erde nicht existieren.

Warum Artenvielfalt so wichtig ist und wie wir sie fördern und bewahren können, erfährst du im nachfolgenden Podcast:


YouTube: https://youtu.be/WZWkfdF1ud8?si=9YDr8eRJLuvcCp9b

Viel Freude beim Lauschen!

Quelle: Hortus Netzwerk, Tausende Gärten – Tausende Arten - Nabu, Wikipedia, Pixabay


Oder gleich hier anhören:



GARTENGLÜCK

Podcast von Thekla Budniok


DES TIERES LEBENSRÄUME SEI DEINE LEBENSFREUDE


Naturgärten sind Biodiversitätsinseln und können einen großen Beitrag zum Umweltschutz und der Artenvielfalt beitragen. Lebendige Strukturen im Garten schaffen Vielfalt und Abwechslung für´s Auge, aber vor allem für alles Leben, dass dort Nahrung, Nistmöglichkeit und Unterschlupf findet.

 

In einem naturnah angelegten Garten mit vielfältig angelegten Biotopen, wachsen möglichst einheimische Pflanzen und Gehölze, sodass Kleinsäuger, Insekten und Vögel reichlich Nahrung finden. Naturgärten verfügen über eine dynamische Vegetation, der Gärtner greift lediglich lenkend und gestaltend ein. So werden Naturgärten für manche Tierarten immer wichtiger, weil sie sonst immer weniger geeignete Lebensräume anderswo finden können...


Hier geht´s zum Podcast:

YouTube: https://youtu.be/oP2NQizU890?si=HP5zkGf64sawYw6W

Viel Freude beim Lauschen!

Quelle: Hortus Netzwerk, Nabu, Wikipedia, Pixabay


Oder gleich hier anhören:



LASS DICH BEZWITSCHERN

Podcast von Thekla Budniok


ÜBER DIE WAHL ZUM "VOGEL DES JAHRES"


„And the Winner is...“

Könnte man auf den ersten Blick meinen, doch die Wahl zum Vogel des Jahres hat einen anderen Hintergrund.


Um auf die Gefährdung von Vogelarten aufmerksam zu machen wurde seit 1971 vom Naturschutzbund Deutschland, dem NABU und dem Landesbund für Vogel-und Naturschutz in Bayern, LBV die Kampagne „Vogel des Jahres“ ins Leben gerufen. Dabei wird deutschlandweit Jahr für Jahr durch eine öffentliche Wahl über den Vogel des Jahres abgestimmt...


Hier geht´s zum Podcast:

YouTube: https://youtu.be/w6z5LVLlYqI?si=YmteAGFMjwQkndRy

Viel Freude beim Lauschen!


Quelle: Wikipedia, NABU, Pixabay


Oder gleich hier anhören:


ZWITSCHERPOESIE

Podcast von Thekla Budniok


DER WALD - DIE WIEGE DER ZWEIBEINIGEN LEBEWESEN


Denn was genetisch angelegt ist, kann nicht verloren gehen,

sondern braucht lediglich eine Reaktivierung!



Hier geht´s zum Podcast:

YouTube: https://youtu.be/ITO7qEWhy60?si=CZVjXhB_vQXl2KNM

Viel Freude beim Lauschen!


Quelle: Wikipedia, Buch „Wälder“ von Travel House Media, Pixabay


Backgroundklänge mit freundlicher Genehmigung von Stefan Hertrich: https://stefanhertrich.bandcamp.com/album/kraftortreise



Oder gleich hier anhören:

GARTENGLÜCK

Podcast von Thekla Budniok


JEDEM INSEKTLEIN SEIN PFLÄNZLEIN


Blüten besuchende Arten brauchen unterschiedliche Blütenformen. Auf der Suche nach Nahrung werden unsere Pflanzen von den Insekten bestäubt. Und das nicht nur von Bienen oder Hummeln, sondern auch von Schmetterlingen, Käfern, Motten und Mücken.


Unsere Insektenwelt hat sich im Laufe der Evolution an die einheimischen Pflanzen angepasst. Daher sollte der Tisch für unsere Insekten in Gärten und auf Balkonen in den Monaten März bis Oktober reich gedeckt sein, mit einer großen Vielfalt an einheimischen Pflanzen und Blumen. Mit Frühblühern wie etwa Krokussen, Frühlingsastern oder Taubnesseln können schon die ersten Wildbienen eingeladen werden.


Unter den Insekten gibt es Spezialisten und Generalisten. Und so manch eine Blüte kann sogar nur von bestimmten Insektenarten bestäubt werden, da sich im Laufe der Evolution Pflanze und Insekt auf einander spezialisiert haben...


Quelle: Hortus Netzwerk, Nabu, Tausende Gärten, Tausende Arten, Wikipedia, Pixabay


Im nachfolgenden Podcast geht´s weiter, viel Freude beim Lauschen! 


YouTube: https://youtu.be/F_7eoguTZOw?si=QxBG4FmC_Q8GIQay


Oder gleich hier anhören:


LASS DICH BEZWITSCHERN

Podcast von Thekla Budniok


DIE VERSCHIEDENEN LAUTÄUßERUNGEN

UND GESÄNGE DER VÖGEL


Die Laute der Vögel unterscheiden sich in verschiedene Rufe, welche das ganze Jahr über zu hören sind und in Vogelgesänge, welche im Frühling und insbesondere in der jeweiligen Brutzeit der Vogelart am lautesten ertönen.


In Zusammenhang mit der Fortpflanzung erfüllt der Gesang der Vögel einen evolutionären Zweck. Es singen zumeist nur die Männchen, um Rivalen fernzuhalten und um ihr Revier abzustecken. Außerdem soll ihr Gesang natürlich ein Weibchen zur Paarung anlocken. 


Unter den Rufen wird folgendermaßen unterschieden:


Kontaktruf: Dient der Kommunikation zwischen den Vögeln, um die Beziehungen zu ihren Jungen, Partnern und anderen Artgenossen aufrechtzuerhalten.


Warnruf: Vögel warnen einander vor Gefahren. Der Warnruf eines Vogels, ganz gleich welcher Art, wird auch von Artfremden und sogar von anderen Wildtieren „verstanden“.


Bettelruf: Jungvögel im Nest...


Quelle: Pixabay, Wikipedia


Im nachfolgenden Podcast geht´s weiter, viel Freude beim Lauschen! 


YouTube: https://youtu.be/ZJIbEg7ltp4?si=2_YpVhTy1XudUko1


Oder gleich hier anhören:




LASS DICH BEZWITSCHERN

Podcast von Thekla Budniok


ÜBER DIE GROßE WANDERUNG UNSERER VÖGEL


Der alljährliche Vogelzug ist wohl das beeindruckendste Naturschauspiel, das wir kennen. Die alljährlichen Züge der Kraniche dürfte jedem schon einmal optisch oder akustisch aufgefallen sein.


Doch selbst die Kleinen unter den Gefiederten leisten dabei Unglaubliches, wenn sie Jahr für Jahr ihre Kräfte mit den Elementen messen und tausende Kilometer auf ihrer Reise zurücklegen.


Der jährlich wiederkehrende Vogelzug ist ein komplexes Thema und unser Wissen um die Zugmuster einiger Arten ist bestenfalls lückenhaft.

Rund 80 der über 300 in Deutschland brütenden Vogelarten sind Langstreckenzieher.


Dies sind Zugvögel, deren Überwinterungsgebiete sehr weit von den Brutgebieten entfernt sind, wie zum Beispiel in Afrika.

Die Langstreckenzieher machen sich alljährlich zur gleichen Zeit auf den Weg in ihre Winterquartiere nach Afrika und legen dabei zum Teil weit über 4.000 Kilometer zurück...


Quelle: Pixabay, Wikipedia


Im nachfolgenden Podcast geht´s weiter, viel Freude beim Lauschen! 


YouTube: https://youtu.be/ZMOYN_V2bAk?si=eLo5NCC4lLCbNMKk


Oder gleich hier anhören:



LASS DICH BEZWITSCHERN

Podcast von Thekla Budniok


SINGEN FÜR´S ÜBERLEBEN


Die Gesänge der Vögel gehören wohl zu den schönsten Naturlauten, welche die Natur je hervorgebracht hat. Ob am Morgen oder am Abend, das Vogelkonzert ist bezaubernd und berührt doch so einige Herzen.


Die Laute der Vögel unterscheiden sich in Rufe, zum Beispiel Kontaktruf oder Warnruf, welche das ganze Jahr über zu hören sind und in Vogelgesänge, welche im Frühling und insbesondere in der jeweiligen Brutzeit der Vogelart am lautesten ertönen. Im Mai sind alle Zugvögel wieder zurück aus ihrem Winterquartier, die Vogelgesänge sind dann besonders laut und intensiv wahrzunehmen.


In Zusammenhang mit der Fortpflanzung erfüllt der Gesang der Vögel einen evolutionären Zweck...


Quelle: Pixabay, Wikipedia


Im nachfolgenden Podcast geht´s weiter, viel Freude beim Lauschen! 


YouTube: https://youtu.be/QkhWH_dcyDY?si=fqHTowyJJuMFexWS


Oder gleich hier anhören:

GARTENGLÜCK

Podcast von Thekla Budniok


WARUM WIR NATURGÄRTEN BRAUCHEN UND WAS ES MIT GENERATIONENGERECHTIGKEIT AUF SICH HAT


Ein Naturgarten bietet über die funktionellen und gestalterischen Aspekte eines klassischen Gartens hinaus viele Vorteile! Das naturnahe Gärtnern fördert die Vielfalt der Arten von Pflanzen und Tieren. Einheimische Blumen und Gehölze bieten viel mehr einheimischen Tierarten Lebensraum und Nahrung als die oft eingesetzten exotischen Pflanzen. 90% unserer pflanzenfresssenden Insektenarten, wie z.B. Schmetterlinge, sind auf nur wenige oder sogar nur eine einzige einheimische Wildpflanzenart spezialisiert.


Unsere Tierwelt hat sich in Jahrhunderten von Jahren an die einheimischen Pflanzen angepasst, daher brauchen wir einheimische, Insektenfreundliche Pflanzen auf Balkonen und Gärten, in denen alle Lebewesen unseres Ökosystems ein Zuhause, einen Nistplatz und Nahrung finden können...


Im nachfolgenden Podcast geht´s weiter, viel Freude beim Lauschen! 


YouTube: https://youtu.be/bKIwLNrfQLI?si=Cn00xzANhz4q63or


ZWITSCHERPOESIE

Podcast von Thekla Budniok


BIST DU IN VERBINDUNG MIT DEINER NATUR?


Die Rückverbindung zur Natur geht einher mit der Rückverbindung zu unserer eigenen, inneren Natur. Dies habe ich immer wieder erfahren dürfen und ist spätestens seit meiner intensivsten Naturerfahrung, der "Visionssuche" in der Wildnis der Toskana, eine klare Gewissheit, dass wir in Verbindung und Verbundenheit mit der Natur vieles in uns klären, heilen und transformieren können.


Dazu braucht es jedoch nicht immer 4 Tage und 4 Nächte alleine in der Wildnis.


Wenn wir uns draußen mit allen Sinnen auf die Natur einlassen...


Im nachfolgenden Podcast geht´s weiter, viel Freude beim Lauschen! 


YouTube: https://youtu.be/hOBmO-Q3oBY?si=UIImopX2-mt4G3pK



Backgroundklänge mit freundlicher Genehmigung von Stefan Hertrich: https://stefanhertrich.bandcamp.com/album/kraftortreise


Hallo und herzlich willkommen

auf meinem Kanal FEDERCHENS GARTENGLÜCK!


Kennst du schon meinen YouTube Kanal FEDERCHENS GARTENGLÜCK ?


Auf meinem YouTube Kanal findest du neben den Podcast Rubriken ZWITSCHER-POESIE, LASS DICH BEZWITSCHERN und GARTENGLÜCK, auch meine ZWITSCHERPORTRAITS.


Ich freue mich, wenn dein Leben durch meine Videos und Podcasts einen Mehrwert erhält und du dich inspiriert und bereichert fühlst. So freue ich mich ebenso, wenn du meinen Kanal abonnierst und den Videos einen Daumen nach oben gibst!


Hier geht´s zu YouTube: https://youtu.be/QnoHkQ7B-jc?si=jePKfsoc21WYnMBT